Die spezialisierte Palliative Care am Kantonsspital Baselland gibt es in Form eines spitalinternen Konsildienstes, welcher Sie auf der Station mitbetreut und dem mobilen Palliativdienst 'MPD Baselland - SEOP', welcher Ihnen Palliative Care zuhause anbietet.
Diese beiden Dienste arbeiten eng zusammen.
Diese beiden Dienste arbeiten eng zusammen.
Konsildienst:
Wir sind im Kantonsspital Baselland als «bi-professioneller Konsildienst» tätig. Das heisst, wir sehen Patienten in palliativen Situationen, nach Möglichkeit zu zweit (Pflegeexpertin und Ärztin). Dies ermöglicht uns einen breiten Blick auf die meist komplexe Patientensituation, um den Bedürfnissen der Patienten und deren Angehörigen besser gerecht zu werden.
Wir stehen den Patienten, deren Angehörigen, sowie auch dem Behandlungsteam beratend zur Seite. Mittels ausführlicher Anamnese machen wir uns ein Bild der Gesamtsituation und erarbeiten einen individuellen Behandlungsplan, zugeschnitten auf die Beschwerden und Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen.
Wir stehen den Patienten, deren Angehörigen, sowie auch dem Behandlungsteam beratend zur Seite. Mittels ausführlicher Anamnese machen wir uns ein Bild der Gesamtsituation und erarbeiten einen individuellen Behandlungsplan, zugeschnitten auf die Beschwerden und Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen.
MPD (Mobiler Palliativdienst) Baselland - SEOP:
Der 'MPD Baselland - SEOP' betreut Sie in Ihrer gewohnten Umgebung und steht Ihren Angehörigen zur Seite. Der Erstkontakt findet in der Regel bei Ihnen zu Hause statt. In einem ersten Gespräch erfasst eine Pflegefachkraft Ihre Situation und klärt, welche Unterstützung Sie zu diesem Zeitpunkt brauchen. Der 'MPD Baselland - SEOP' arbeitet eng mit der Spitex und den behandelnden Ärzten und Ärztinnen zusammen.
In Notfallsituationen ist der 'MPD Baselland - SEOP' für Sie immer erreichbar. Das Einsatzgebiet umfasst den ganzen Kanton Basel-Landschaft – je nach Wohngemeinde sind auch Einsätze im angrenzenden Kanton Solothurn möglich.
In Notfallsituationen ist der 'MPD Baselland - SEOP' für Sie immer erreichbar. Das Einsatzgebiet umfasst den ganzen Kanton Basel-Landschaft – je nach Wohngemeinde sind auch Einsätze im angrenzenden Kanton Solothurn möglich.
Wir arbeiten eng mit unseren Palliativmedizinerinnen zusammen, um palliativspezifische Fragestellungen gemeinsam zu besprechen. Sollte ein ärztlicher Besuch erforderlich sein, wird dies in Abstimmung mit Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin sorgfältig geprüft und geplant.
Pflegerisch rechnet der 'MPD Baselland - SEOP' rechnet gemäss den festgelegten Spitex-Tarifen ab, welche durch die Grundversicherung der Krankenkasse übernommen werden.
Ärztlich rechnet der 'MPD Baselland - SEOP' über Tarmed ab, ebenfalls Tarife, welche von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen werden.
Pflegerisch rechnet der 'MPD Baselland - SEOP' rechnet gemäss den festgelegten Spitex-Tarifen ab, welche durch die Grundversicherung der Krankenkasse übernommen werden.
Ärztlich rechnet der 'MPD Baselland - SEOP' über Tarmed ab, ebenfalls Tarife, welche von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen werden.
Angebot
Akutspital
Zu Hause
Zertifizierungen
Lage
Das KSBL liegt in Liestal am Rande des «Stedtlis» mit all seinen kulturellen Angeboten und Einkaufsmöglichkeiten. Die Spitalgebäude sind umgeben von einer weitreichenden Parkanlage mit vielen Ruhezonen, die Patienten wie Besucher zum Geniessen einladen.