Das Team der Palliativstation stellt die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen ins Zentrum. Diese Lebensqualität muss infolge der fortgeschrittenen Erkrankung immer wieder neu bestimmt werden. Nebst den medizinischen Problemen werden bei den Patienten auch ihre seelischen, sozialen, biografischen und kulturell-religiösen Dimensionen erfasst.
Unser Ziel ist es, dass sich die Patienten gut aufgehoben fühlen und trotz schwierigen Lebensumständen kleine Erfolge erleben können.
Angebot der Palliativstation
- Abklärung und Linderung von belastenden Problemen und akuten, komplexen Symptomen wie beispielsweise Schmerz, Übelkeit, Atemnot, Erschöpfung, emotionale und soziale Belastung oder Verwirrtheit;
- Hilfe bei der Entscheidungsfindung und bei der Erstellung/Anpassung der Patientenverfügung;
- Hilfe bei der Organisation und Koordination des weiterbetreuenden so genannten "Palliativnetzes" für zu Hause;
- Entlastung und Unterstützung von Angehörigen;
- Hilfe und Unterstützung, Beratung und Begleitung von Patienten und Angehörigen, wenn das Sterben zur Gewissheit wird (End of Life Care).
Zielorientierte Zusammenarbeit des Palliativ-Teams
Auf der Palliativstation steht den Patienten ein Team mit verschiedenen Kompetenzen und Arbeitsinstrumenten zur Verfügung: beispielsweise Rundtischgespräche, interdisziplinäre Rapporte, Visiten und persönliche Gespräche. Zusammenarbeit heisst für uns: Offene Kommunikation, Wertschätzung des Anderen und zielorientiertes Arbeiten.
Gemeinsam mit den Patienten und ihren Angehörigen suchen Fachpersonen des Palliativ-Teams Wege und Möglichkeiten die Lebensqualität im verbleibenden Lebensabschnitt zu fördern. Die Listen der Probleme sind oft lang, aber es gibt auch gesunde Seiten, die wieder Kraft und Mut geben. Solche Ressourcen probieren wir zu aktivieren. Medikamente sind ein Teil der Behandlung, alleine helfen sie aber oft zu wenig.
Zum Leben gehört es auch, traurig zu sein, mit dem Schicksal zu hadern und Resignation zu zeigen. Auch das soll Platz haben. Und trotzdem: Das respektvolle Miteinander hilft beim Bewältigen. "Gemeinsam für ein Leben bis zuletzt": Häufig lässt sich dieser Wunsch erfüllen.
Angebot
Akutspital
Spezielle Angebote (A-Z)
- Seelsorge