Als innovative Institution setzen wir auf hohem Niveau Standards in Pflege und Betreuung. Die idyllische Lage an der Reuss mit viel Grün und der unterhaltsame Tierpark vermittelt Vitalität und Wohlbefinden. Die familiäre Atmosphäre auf den zeitgemäss gestalteten Wohnbereichen bietet den rund 300 Bewohnerinnen und Bewohnern Geborgenheit.
Der Reusspark ist ein bunter Lebensraum mit vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten – ein Ort der Achtsamkeit. Die palliative Betreuung durch ein interprofessionelles Team und die warme Atmosphäre der für Palliative Care gestalteten Räume ist ein Angebot, das sich an erwachsene Menschen aller Altersgruppen richtet, welche sich im Erleben einer unheilbaren und/oder fortschreitenden Krankheit befinden. Das Ziel von Palliative Care ist die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität in der letzten Lebensphase. Nicht die Verlängerung des Lebens um jeden Preis wird angestrebt, sondern die Linderung von belastenden Symptomen. Die verbleibende Zeit soll wertvoll, lebendig und bereichernd erlebt werden. Die Behandlung von Schmerzen ist dabei ein zentrales Anliegen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit (Pflegende, Angehörige, Ärzte, klinische Fachexpertinnen, Therapeutinnen und Therapeuten) ist Grundlage der palliativen Arbeit.
Für besonders komplexe Situationen greifen wir auf den interprofessionellen Konsiliardienst Palliative Care des Kantonsspitals Baden (KSB) zurück. Zertifikat als Kooperationspartner.
Der Reusspark ist ein bunter Lebensraum mit vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten – ein Ort der Achtsamkeit. Die palliative Betreuung durch ein interprofessionelles Team und die warme Atmosphäre der für Palliative Care gestalteten Räume ist ein Angebot, das sich an erwachsene Menschen aller Altersgruppen richtet, welche sich im Erleben einer unheilbaren und/oder fortschreitenden Krankheit befinden. Das Ziel von Palliative Care ist die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität in der letzten Lebensphase. Nicht die Verlängerung des Lebens um jeden Preis wird angestrebt, sondern die Linderung von belastenden Symptomen. Die verbleibende Zeit soll wertvoll, lebendig und bereichernd erlebt werden. Die Behandlung von Schmerzen ist dabei ein zentrales Anliegen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit (Pflegende, Angehörige, Ärzte, klinische Fachexpertinnen, Therapeutinnen und Therapeuten) ist Grundlage der palliativen Arbeit.
Für besonders komplexe Situationen greifen wir auf den interprofessionellen Konsiliardienst Palliative Care des Kantonsspitals Baden (KSB) zurück. Zertifikat als Kooperationspartner.
Angebot
Langzeitpflege
Hospiz
Spezielle Angebote (A-Z)
- Seelsorge
- Musiktherapie
- Aromatherapie
- Rauch-Gelegenheit
Tiergestützte Aktivierung Aktivierung Physio- und Ergotherapie Schwimmbad Podologie Coiffeur