Wir setzen uns in der Palliativmedizin sowie in der Palliativpflege und -betreuung für die persönliche und umfassende Begleitung unheilbar erkrankter Menschen und ihren Angehörigen ein. Dazu zählen medizinisch die Linderung belastender Symptome und menschlich die persönliche Zuwendung, genauso wie Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität. 

Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patientinnen und Patienten stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir führen einen stetigen Dialog über die anstehenden Behandlungen und fördern mit all unseren zur Verfügung stehenden Mittel das ganzheitliche Wohlbefinden der Menschen, die wir begleiten. Besonders ausgebildete Pflegefachpersonen und Ärztinnen, Ärzte betreuen unheilbar Erkrankte und arbeiten dafür mit Fachpersonen aus weiteren Bereichen zusammen. Sozialdienst, Seelsorgende, Psychologen und Physio-, Ergo-, Musik-, Mal- sowie Aktivierungstherapeutinnen und –therapeuten umsorgen unsere Patientinnen und Patienten auf ihrer letzten Reise.
 
Die Angehörigen unser Patientinnen und Patienten binden wir, je nach Wunsch, in die Betreuung ein, bzw. tauschen uns über anstehende Behandlungen und Wünsche aus. Eine enge und gute Zusammenarbeit mit den Angehörigen ist uns wichtig und hilft allen Beteiligten in dieser anspruchsvollen Situation. Angehörigenbesuche sind herzlich willkommen.

Die Krankenkasse übernimmt die Pflege- und Behandlungskosten gemäss der Pflegestufe (RAI/RUG). Die Pensions- und Betreuungskosten sowie der obligatorische Pflegebeitrag müssen von der Patientin oder dem Patienten übernommen werden. Unsere Sozialarbeiterin, Frau Gehrig , sucht Lösungen mit Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen, sofern die Kostenübernahme problematisch ist.
 
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie ungeniert Kontakt mit uns auf. 
Astrid Hunter, Leiterin Pflegezentrum

Angebot

Langzeitpflege

Hospiz

Spezielle Angebote (A-Z)

  • Seelsorge
  • Musiktherapie
  • Aromatherapie
  • Rauch-Gelegenheit

Kunsttherapie Psychotherapie Physio-/Ergo- und Logotherapie

Zertifizierungen

Lage

Mit der S-Bahn kann die Anreise über den Bahnhof Urdorf, Schlieren oder Glanzenberg erfolgen. Mit der S-Bahn S5, Pfäffikon, SZ - Zug|Bis Bahnhof Urdorf, 7 Gehminuten S14, Hinwil - Affoltern a.A.|Bis Bahnhof Urdorf, 7 Gehminuten S12, Winterthur - Brugg | Bis Bahnhof Schlieren, dann Bus 302/308 oder bis Bahnhof Glanzenberg, dann Bus 311 S3, Wetzikon - Aarau | Bis Bahnhof Schlieren, dann Bus 302/308 oder bis Bahnhof Glanzenberg, dann Bus 311 Mit dem Bus Bus 302 | Oberurdorf - Dietikon Bahnhof - Spital Limmattal Bus 308 | Urdorf Weihermatt, Bahnhof - Frankental - Altstetten, Bahnhof - Spital Limmattal Bus 311 | Urdorf Weihermatt, Bahnhof - Dietikon, Bahnhof - Spital Limmattal Mit dem Privatauto Autobahn A4, Ausfahrt Urdorf-Nord, Signalisation folgen. Die Parkplätze des Spitals Limmattal sind gebührenpflichtig, die Anzahl ist beschränkt.

Videotestimonials

Marion Baumann

Ärztliche Leiterin Pflegezentrum

Elisabeth Rebmann

Stationsleiterin

Daniela Trifunovic

Fachfrau Gesundheit

Christiane Burrichter

Katholische Seelsorgerin

Astrid Hunter

Leiterin Pflegezentrum