Tätigkeit des spezialisierten Konsiliardiensts

Bei Patientinnen, Patienten, die stationär im Triemli in Behandlung sind, evaluiert der Konsiliardienst - gemeinsam mit Angehörigen und Fachkräften - den bestmöglichen Weg für die bevorstehende letzte Lebensphase. Die Wünsche des erkrankten und betroffenen Menschen sind dabei vorrangig. 

Häufige Themen in der vermittelnden und beratenden Tätigkeit sind:
  • Schmerzbehandlung und Linderung von belastenden Beschwerden wie Atemnot, Übelkeit, Angst und Verwirrung.
  • Entscheidungsfindung im Gespräch mit Patientin, Patient und nahestehenden Bezugspersonen. Abwägen der Vor- und Nachteile einer möglichen Therapie.
  • Unterstützung beim Aufbau eines tragenden Netzwerks (vor Verlegung des Patienten, der Patientin nach Hause oder in eine spezialisierte Institution).
  • Ansprechen von Fragen rund um das Lebensende.
  • Begleitende Schulung und Coaching von Behandlungsteams im Stadtspital Triemli.
Der Konsiliardienst steht den internen Behandlungsteams und auch Patienten, Patientinnen, Angehörigen, Hausärzten sowie Pflegefachpersonen der Spitex zur Verfügung.
Interprofessionelles Netzwerk


Wie geht der Konsiliardienst vor? Je nach Situation arbeitet er mit weiteren Fachdisziplinen und Berufsgruppen zusammen, die ihre Erfahrung zur optimalen Betreuung beisteuern.
Häufig sind dies

Angebot

Akutspital

Zertifizierungen

Lage