Die Palliative Care umfasst medizinische Behandlungen, aber auch fürsorgliche Pflege sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung. Mit Respekt vor den Vorstellungen, Wünschen und Werten werden die Bedürfnisse aller Beteiligten wahrgenommen und im Dialog die jeweils bestmögliche individuelle Lösung angestrebt. Angehörige werden bei der Betreuung des kranken Menschen eng miteinbezogen und erhalten bei Bedarf selbst Unterstützung.
Wir behandeln Schmerzen und Leidenszustände physischer oder psychischer und/oder spiritueller Natur und unterstützen in der Entscheidungsfindung bezüglich des weiteren Vorgehens. Wir gewähren die bestmögliche Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen, auch über den Tod hinaus.
Unser Pflege- und Ärzteteam ist in Palliative Care spezialisiert. Es arbeitet eng mit verschiedenen Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Haushalthilfe, Physiotherapie, Ergotherapie, Sozialarbeit, Psychologie und Seelsorge sowie Freiwilligen zusammen.
Behandlungsangebot im Spital Uster
Unser Behandlungsangebot passt sich der jeweiligen Lebens- oder Sterbesituation an.
Beschwerden lindern
- Vorbeugen und Linderung von belastenden Symptomen wie z. B. Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit.
- Unterstützung bei psychischen Leiden wie Ängsten und Depressionen, spirituellen oder existentiellen Krisen.
- Professionelle Beratung bei belastenden Familiensituationen oder finanziellen Problemen.
- Bestmögliche Betreuung Sterbender im Spital.
Entscheidungen finden
- Vorausschauende Auseinandersetzung mit dem Lebensende.
- Beratung bei der Erstellung und der regelmässigen Aktualisierung von Patientenverfügungen.
- Individuelle Erstellung von Notfallplänen, die eine bestmögliche Sicherheit nach Spitalaustritt garantieren.
Betreuungsnetzwerk aufbauen
- Aufbau eines Netzwerkes zur bestmöglichen Behandlung und Pflege der Patienten und Unterstützung der Angehörigen auch nach Spitalaustritt.
- Enge Kooperation mit den ambulanten Palliative Care Diensten der Region, die nach Möglichkeit eine nahtlose Betreuung zuhause gewährleistet.
Angehörige unterstützen
- Angehörige werden während der Begleitung des kranken Menschen, in Krisensituationen und auch in der Trauerphase unterstützt und begleitet.
Angebot
Akutspital
Spezielle Angebote (A-Z)
- Seelsorge
- Aromatherapie
- Rauch-Gelegenheit
- Musiktherapie
Tiertherapeutische Unterstützung durch Therapiehund
Zertifizierungen
Lage
Die Bushaltestelle mit Anschluss zum Bahnhof befindet sich unmittelbar vor dem Haupteingang. Es verkehren die Linien 812, 818, 827 und 830. Sie erreichen das Spital Uster vom Bahnhof zu Fuss in ca. 10 Minuten.